Stative sind als Helfer oft unentbehrlich – wenn man sich erst einmal an den Gedanken gewöhnt hat, sie einzusetzen. Bis dahin erscheint den meisten Fotografen und Video-Filmern das Dreibein als lästiges Utensil, auf das man nur in Notzeiten zurückgreift. Gute Stative sind richtig schwer, haben wir als Fotografien gelernt. Das muss so sein, damit sie stabil sind und uns zu verwacklungsfreien Aufnahmen verhelfen. So richtig interessant werden Stative aber erst dann, wenn man sie immer dabei haben und schnell einsetzen kann. In dieser Art dominieren die kompakten Reisestative, die es in ungezählten Varianten und Qualitätsstufen gibt.
Das Reisestativ
Das kompakte und leichte Reisestativ ist mein Favorit. Wenn ich es nicht mit mir trage, liegt es zumindest in Reichweite, im Auto. Aber es wird auch zuhause schnell mal aufgebaut für Foto- und Video-Aufnahmen.
Das klassische Reisestativ ist für mich das Rollei C5i Karbon, aber es gibt Dutzende ähnlich gebauter Stative in den unterschiedlichsten Preisklassen. Die Merkmale sind ein geringes Gewicht (ein bis zwei Kilogramm), drei- oder vierfach ausziehbare Beine, ein kleiner Kugelkopf und eine Schnellwechselplatte (vorzugsweise eine Swiss-Arca-kompatible). Mit jedem dieser Merkmale, das einem besonders am Herzen liegt, wird das gute Stück teurer.
Geringes Gewicht durch Carbon beispielsweise verteuert die Sache. Dafür haben die ausziehbaren Beine einen größeren Durchmesser, sind stabiler und oft nur in drei statt in vier Teile gegliedert. Auch der Kugelkopf kann den Preis in die Höhe treiben, wenn er solider und besser justierbar ist. Richtig klein zusammenklappbar sind diese Stative, wenn sie keinen Videoneiger mit langem Griff haben, und wenn die Beine einfach nach oben geklappt werden können.
Die preiswerten Modelle wie mein preiswertes Stativ von Mantona fangen bei rund 60 € an, wiegen etwas mehr als ein Kilogramm und bringen es auf eine Höhe von rund 143 cm. Damit ist die Kamera noch nicht auf Augenhöhe, aber man kann damit leben.
Ähnliches Aussehen, unterschiedliche Details
Für die teueren Modelle wie das Rollei zahlt man gerne mal das Dreifache. Gewicht und Packmaß sind ähnlich, aber die Traglast ist höher und die Größe so, dass man sich nicht verbiegen muss (159 cm). Weitere Komfort-Merkmale sind generell bei Reisestativen, dass man zum Beispiel ein Bein abnehmen kann. Dann kann man eventuell(!) noch ein Stück der Mittelsäule und den Kugelkopf setzen und erhält ein Einbeinstativ mit angenehmer Arbeitshöhe hat.
Weitere Komfort-Merkmale: Die Füße gibts mit Gumminoppen und manchmal auch mit Spitze, Bein-Elemente können mit Schaumstoff griffiger gemacht werden, der Kugelkopf hat in manchen Fällen eine Wasserwaage und der Klapp-Mechanismus der Beide rastet in manchen Modellen von selbst ein. Und die Mittelsäule kann man auch manchmal umdrehen und so in Bodennähe arbeiten.
Das alles spielt sicher nicht bei jedem eine Rolle. Aber bei der Vielzahl der Modelle kann sich jeder seine Wunschausstattung zusammen stellen.
Für mich sind die Reisestative die eierlegenden Wollmilchsäue. Ich habe zwei davon, ein billiges und ein teures und sie sind ständig im Einsatz und mit mir unterwegs. Die beiden Schnellwechselplatten sind arca-swiss-kompatibel und damit ist egal, was man auf welches Stativ setzt. Gerade bei Video-Aufnahmen sind beide mit Kameras bestückt. Für Fotos trägt eines die Kamera, ein anderes eine LED-Leuchte oder einen ferngesteuerten Blitz.
Wenn das jetzt ziemlich begeistert klingt, dann stimmt das so. Ich habe noch ein schweres, großes Manfrotto, das eigentlich nur noch mit einem Slider zum Einsatz kommt. Normalerweise greife ich zu den kleinen.
Mini-Stative
Ein Notbehelf für unterwegs. Zusammen mit einer Halterung für Smartphones kann man auch das Handy einsetzen. Das ist praktisch für Langzeitbelichtungen in der Fotografie und für Video-Aufnahmen aus einer zweiten Perspektive oder mit Zeitlupe von bis zu 120 FPS (bei meinem iPhone).
Leuchtenstative
Ja, auch die haben ihre Reize. Früher trugen sie die Blitzköpfe meiner kleinen Studio-Ausrüstung. Heute habe ich billigere, leichtere Leuchtenstative, auf die ich direkt kleine LED-Leuchten aufsetzen kann. Meistens reicht das auch ohne Verstellmöglichkeiten aus. Wenn nicht, gibts ganz preiswerte kleine Kugelköpfe, die genügend Spielraum bieten.
Mikrofon-Ständer
Auch das ist im Prinzip ein Stativ und lässt sich für Fotos und Videos nutzen. Natürlich, um ein Mikrofon aufzunehmen. Ich habe damit aber auch schon Senkrecht-Aufnahmen gemacht, bei denen ich von der GoPro übers Handy bis zu einer Kompaktkamera alles senkrecht über der Aufnahmefläche platzieren konnte. Natürlich gibts dafür professionellere, stabilere Lösungen. Aber wenn man so ein Teil mehrfach nutzen kann, ist das doch eine tolle Sache.
Einbeinstative, Selfie-Sticks, Gimbals, Saugnapf-Befestigungen fürs Auto
Auch diese Helfer sind nützlich, kommen aber bei mir herzlich wenig als Stativ zum Einsatz. Doch wer neben seiner Hauptkamera eine zweite Perspektive nutzen möchte, der kann auch damit gute Ergebnisse erzielen.