Youtube-Kapitel finden wir immer häufiger in Videos. Vor allem in Tutorials werden diese kleinen “Wegweiser” durch ein Video gerne benutzt. Die Erstellung ist sehr einfach, aber wie nützlich sind diese Kapitel-Marken mit Timecode für den eigenen Youtube-Account?
Youtube-Kapitel lotsen die Besucher
Die Kapitel mit dem Timecode anzubringen ist sehr einfach. Deswegen scheint es zuerst so naheliegend, dass man gar nicht weiter darüber nachdenkt. Den Timecode nach Muster Minute:Sekunde (00:00) wird nach dem Hochladen zu Youtube ermittelt und mit dem Kapitelnamen versehen.
Am Ende sieht das zum Beispiel bei meinem letzten Video „Timelapse mit dem iPhone” so aus:
00:00 Intro
01:00 Timelapse mit der Kamera App
02:08 Manuelle Timelapse Einstellungen
02:59 Straßenverkehr im Zeitraffer
03:28 Automatikfunktion der Standard-App
05:36 Die Vorteile der Moment App für Timelapse-Aufnahmen
06:50 Motion Blur – Bewegungsunschärfe für bessere Timelapse
08:49 Zoom-Beispiele: Der Nutzen von 4kTimelapse
Wichtig ist dabei, dass der Timecode nach genau diesem Muster eingegeben wird. Und dass die Kapitelbezeichnung mehr als zwei Zeichen hat. Dann ist es ein echter Mehrwert für Deine Besucher, ähnlich wie Youtube-Untertitel für Deine Videos.
Allerdings würde ich die Youtube-Kapitel nicht bei allgemeineren Themen ohne hilfreiche Gliederung einsetzen. Das Thema iPhone 11 Video im Glacier Express ergibt da als erzählerisches Thema wohl weniger Sinn. Das Thema Normalobjektive anhand des Canon EF-M 22mm F2.0 dagegen lässt sich sicher einfacher gliedern.
Der Nutzen für den Youtube-Kanal?
Eine Befürchtung, die sicher viele Youtuber haben, ist dass Besucher sich nicht mehr das ganze Video ansehen. Augenscheinlich ist es ja auch naheliegender sich die Rosinen heraus zu picken, also das eine Thema, das einen wirklich interessiert. Oder eben das Problem, an dem man gerade herumknabbert.
Warum sollte das schädlich sein? Schließlich mache ich meine Videos doch, um anderen zu helfen und etwas zu zeigen. Aber jeder, der Videos anbietet, der schielt auch immer zumindest von Zeit zu Zeit auf die Statistik. Und die entscheidet auch darüber, wie oft unsere Videos ausgespielt werden, wie oft Youtube das Video den Besuchern zeigt.
Eine Kennzahl, die neben der Zahl der Aufrufe für jeden Account wichtig ist, ist die sogenannte Watchtime. Das ist die Zeit, die Besucher beim Betrachten Deiner Videos verbringen. Und wenn ich aus einem 10-Minuten-Video letztlich nur ein Kapitel mit einer Minute zeigen kann, dann erscheint das nicht so ideal.
Solche Überlegungen sind legitim, finde ich. Wer viel Zeit und Arbeit in seine Videos und seinen Kanal steckt, der will möglichst gute Ergebnisse sehen. Das müssen nicht unbedingt finanzielle Ergebnisse sein, Werbung spielt auf den meisten Kanälen eine eher geringe Rolle. Aber wachsende Zuschauerzahlen will sicher jeder.
Die Vorteile der Kapitel-Links
Dennoch können die Kapitel mit Timecode durchaus auch dem Youtuber nutzen. Wer selbst oft nach Themen auf Youtube sucht, der hat sich wahrscheinlich auch schon oft darüber geärgert, dass das Video nicht auf den Punkt kommt. Also genau auf den Punkt natürlich, der mich interessiert.
Ein Besucher, der nur das eine Schnipsel sucht, das für ihn wichtig ist, der ist vielleicht auch ganz schnell wieder weg. Aber er ist wahrscheinlich ganz zufrieden mit dem Ergebnis, kommt ein anderes Mal wieder. Und hinterlässt vielleicht auch ein Like oder abonniert den Kanal.
Ich finde an dieser Lösung auch sehr hilfreich, dass diese Links zum Beispiel auch einzeln auf Deiner Website funktioniere oder in Social Media Accounts. Du hast in Deinem Blog einen Artikel geschrieben, zu dem eben dieses eine Kapitel inhaltlich gut passen würde. Mit dem Timecode-Link kannst Du Deine Leser genau an die richtige Stelle schicken. Und erhältst damit vielleicht zusätzliche Besucher, die kein ganze Video zu diesem Thema ansehen wollten.
SEO für Deinen Youtube-Kanal
Durchaus ergiebiger für viele Youtube.Kanäle mit handfesten Inhalten können aber die SEO-Aspekte sein. Die Suchmaschine Google liest nämlich offensichtlich mit. Und sie präesentiert bei einer Suche vielleicht genau dieses Kapitel und generiert damit Besuche, die es sonst nicht gäbe.
Wichtig dafür ist – wie bei jeder Suchmaschinen-Optimierung – dass die Formulieren stimmen. Die Kapitelbezeichnungen sollten also möglichst nicht 01, 02, 03 etc. lauten. Und sie sollten auch nicht irgendwelche launigen Formulierungen enthalten, ohne konkreten Inhalt.
Wer also formuliert „Das ist das Problem” und „So geht’s richtig”, der wird kaum die richtigen Besucher auf seinen Kanal ziehen. Und die richtigen sind eben diejenigen, die sich für ein spezielles Thema interessieren, in das Du schon viel Arbeit gesteckt hast.
Psychologische Hilfen
Ebenfalls hilfreich kann es sein, die Ungeduld Deiner Besucher in die richtigen Bahnen zu lenken. meist entscheidet sich in den ersten Sekunden, ob jemand Dein Video zu Ende ansieht. Und wenn das Thema zu Beginn nicht so vielversprechend aussieht, sind Deine Besucher vielleicht schon weiter gezogen, bevor sie zum Kern der Sache kommen.
Da kann der dezente Hinweis auf die Inhaltsangabe – denn etwas anderes ist es ja nicht – ganz nützlich sein. Und auch hier sind vielsagende und treffen Kapitelbezeichnungen eine echte Hilfe.
Mein Fazit
Vielleicht sehe ich die Vorteile dieser Lösung etwas positiver als andere. Aber ich war selbst oft genug in der Situation, dass ich die entscheidende Informationen, auch wenn sie im Titel des Videos angekündigt war, nicht finden konnte. Von daher finde ich es gut, mit offenen Karten zu spielen. Und wenn jemand auf Anhieb erkennt, dass er hier nicht fündig wird, dann ist das nach meiner Meinung für beide Seiten hilfreich – Statistik hin oder her.
Ich habe diese Youtube-Kapitel auch erst in meinem letzten Video verwendet. Aber angesichts der Vorteile finde ich es durchaus sinnvoll, zum Beispiel technische Themen und Tutorials damit auch im Nachhinein auszustatten. Der Aufwand ist überschaubar. Mit Sicherheit wird dieser Aspekt bei meinen Videos auch dazu führen, dass die Darstellungen noch klarer gegliedert werden und die Youtube-Kapitel deutlich und eindeutig benannt werden.